Der Stadtjugendring Stade e.V. (SJR Stade) ist als Dachverband der Stader Jugendverbände, -vereine und -initiativen in Stade tätig.
Wir fördern die Stader Jugendarbeit und vertreten die Interessen der Vereine und Jugendgruppen.
Ort: Stade
Ort: Jugendhaus Wiepenkathen
Ort: Jugendhaus Wiepenkathen
Ort: Jugendhaus Wiepenkathen
Ort: Jugendhaus Wiepenkathen
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Im März wird wieder ein breites Programm an Online- und Offline-Veranstaltungen vorgehalten. Die Online-Veranstaltungen reichen vom virtuellen Mädelstreff bis zum Spielen des beliebten Fußball-Computerspiels „Fifa 21“ und zum Gitarrentreff für Anfänger.
Wer lieber offline aktiv ist, kann donnerstags gegen eine kleine Gebühr Basteltüten am Alten Schlachthof abholen und kreativ werden. Darüber hinaus bietet die Stadtjugendpflege Stade zwei Beratungsangebote an, die unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt werden: Dienstags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr besteht die Chance auf ein persönliches Gespräch im Jugendhaus Altländer Viertel und montags bis freitags sind weiterhin die Stader Streetworker unterwegs und ansprechbar. Sie bieten, wie die anderen Mitarbeiter der Stadtjugendpflege, Online-Beratungen an.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Im kommenden Monat März möchten wir euch auf folgende Online-Fortbildungen und -Veranstaltungen aufmerksam machen:
1. FUNDRAISING.DIGITAL (Haus des Stiftens)
2. Qualifizierungsmodule „Prävention sexualisierter Gewalt” (Landesjugendring Niedersachsen)
3. Veranstaltungsreihe „Solidarität.Grenzenlos“ (diverse Akteure im Landkreis Stade)
4. „Löppt! - Engagement macht Schule“ (Kreissportbund Stade und Diakonie Stade-Buxtehude)
Auch in diesem Jahr geht die Online-Seminarwoche FUNDRAISING.DIGITAL an den Start – dieses Mal unter dem Motto „Digital im Dialog – jetzt erst recht!“. Sie findet in Kooperation mit dem Fundraiser-Magazin vom 22. März bis 25. März 2021 statt – mit täglich zwei Online-Seminaren, die die unterschiedlichen Aspekte zum diesjährigen Motto beleuchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. -> Weitere Infos
Zwei neue Qualifizierungsmodule „Prävention sexualisierter Gewalt“ richten sich auch ehrenamtlich tätige (junge) Menschen in der Jugendarbeit! Die Qualifizierungseinheiten sollen jeweils dreistündige „After-Work-Qualifizierungen” stattfinden: Der erste dreistündige Abschnitt ist für „Beginners”, der zweite, darauffolgende dreistündige Abschnitt ist für „Pros”. Die Einschätzung, ob man eher zu den „Anfänger*innen” oder zu den „Fortgeschrittenen” gehört, erfolgt durch die Teilnehmenden selbst. Beide Module können auch hintereinander besucht werden.
Qualifizierungsmodul „Grenzenlos“ oder „los: Grenzen!“? Über den Umgang mit Grenzüberschreitungen” am 09.03. und 16.03.2021, jeweils von 17 bis 20 Uhr -> Weitere Infos und Anmeldung
Die Arbeitsgruppe „Solidarität.Grenzenlos“ aus dem Landkreis Stade veranstaltet anlässlich des Internationalen Tag gegen Rassismus eine Online-Veranstaltungsreihe. Details zu den sieben Veranstaltungen sind hier zu finden.
„Löppt! - Engagement macht Schule“ soll junge Menschen ermutigen und begeistern, sich ehrenamtlich und freiwillig zu engagieren. An allgemein- und berufsbildenden Schulen im gesamten Landkreis werden Workshops zum Thema Ehrenamt stattfinden, in denen wir junge Menschen für freiwilliges Engagement begeistern und die Entwicklung eigener Projektideen unterstützen möchten.
Wir begleiten junge Menschen und ihre Ideen über die Workshops hinaus und helfen bei der Suche nach einem passenden Engagement. Deshalb suchen wir Vereine, Verbände und Organisationen, die den interessierten jungen Menschen eine Chance geben, in das Vereinsleben reinzuschnuppern und die Möglichkeit bieten, sich ausprobieren und gemeinsam Projektideen umzusetzen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? - Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Informationsveranstaltung am Montag, den 8. März 2021, um 18:00 Uhr ein, in der wir Sie gerne im Detail über das Projekt „Löppt! - Engagement macht Schule“ informieren und Ihre Fragen beantworten. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.
Um eine Anmeldung bis Donnerstag, den 4. März 2021, wird gebeten. Die Anmeldung erfolgt online unter http://www.eveeno.com/Loeppt oder per E-Mail an info@freiwilligenagentur-stade.de.
"Löppt! - Engagement macht Schule" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligenagentur im Kreissportbund Stade und dem Diakonieverband Buxtehude-Stade.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Der KJR hat wieder ein buntes Programm an Fortbildungen zusammengestellt, die vielfach online stattfinden werden. Hier findet ihr das Plakat. Alle Termine
und Fortbildungen findet ihr auch auf der Website.
Denkt dran: Die Corona-bedingte automatische Verlängerung der Juleica endet dieses Jahr und bis dahin müssen entsprechende Fortbildungszeiten nachgewiesen werden, um einen Verlängerungsantrag stellen zu können.
Außerdem: Stammtisch digitale Jugendarbeit am 17.02./03.03./08.03.
In einer offenen Austauschrunde probieren wir verschiedene Spiele, Tools, Räume aus, um Anregungen für die digitale Jugendarbeit zu bekommen. Weitere Infos und Einwahldaten hier.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Während Jugendarbeit zurzeit leider nur eingeschränkt oder gar nicht stattfinden kann, möchten wir mit euch über viele Vereins-Themen ins Gespräch kommen. Wir nutzen dabei das Format des BarCamps, d.h. einerseits haben wir kleine Impulsvorträge zu konkreten Themen vorbereitet, andererseits könnt ihr in den verschiedenen Foren eure Themen / Wünsche / Rückfragen etc. platzieren und im Open Space eigene Themen vorschlagen.
Wir laden euch ganz herzlich zum virtuellen BarCamp „Vereins-Knowhow" der drei Jugendringe im Landkreis Stade ein. Das BarCamp findet statt am
Sonntag, 7. März 2021, 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Ihr gestaltet das BarCamp mit, indem ihr eure Problemlagen und Ideen in die Diskussion mitbringt. In den themenspezifischen Sessions stehen euch erfahrene und sachkundige Referent*innen für eure Anfragen zur Verfügung, im Open Space könnt ihr alle verbleibenden Themen platzieren. Die Themen für die Open Space Sessions sammeln wir zu Beginn des BarCamps.
Der Anspruch des BarCamps „Vereins-Knowhow“ ist es, euch zu informieren und zu beraten, Vernetzung anhand von konkreten Themen zu ermöglichen und Anregungen für unseren jugendpolitischen Auftrag von euch mitzunehmen.
Wir freuen uns auf einen vielfältigen und informativen Austausch mit euch!
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
„Wir sehen, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich mit anderen auszutauschen und zu beschäftigen“, sagt dazu Stadtjugendpfleger Marc Olszewski. Außerdem halte er es mit seinem Team für wichtig, eine Beratung anzubieten und ein offenes Ohr zu haben.
Ab Ende Januar wird ein breites Programm an Online- und Offline-Veranstaltungen vorgehalten, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Die Online-Veranstaltungen reichen vom virtuellen Mädelstreff bis zum Spielen des beliebten Fußball-Computerspiels „Fifa 21“ und zum Gitarrentreff für Anfänger.
Wer lieber offline aktiv ist, kann donnerstags gegen eine kleine Gebühr Basteltüten am Alten Schlachthof abholen und kreativ werden. Darüber hinaus bietet die Stadtjugendpflege Stade zwei Beratungsangebote an, die unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt werden: Dienstags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr besteht die Chance auf ein persönliches Gespräch im Jugendhaus Altländer Viertel und montags bis freitags sind weiterhin die Stader Streetworker unterwegs und ansprechbar. Sie bieten, wie die anderen Mitarbeiter der Stadtjugendpflege, Online-Beratungen an. (Stader Tageblatt)
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Die Stadtjugendringe Stade und Buxtehude entwickeln eine Entscheidungshilfe für die Wähler*innen der Kommunalwahl am 12. September 2021. Angelehnt an den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wird es ab Juli den Stad-O-Mat und den Buxt-O-Mat geben. Die Themen werden von Jugendlichen gesetzt. Durch Kooperation mit den weiterführenden Schulen in den Städten sollen möglichst viele Schüler*innen beteiligt werden.
Mit dem Stad-O-Mat und dem Buxt-O-Mat können Bürger*innen vor der Wahl online zwischen 20 und 30 Thesen zu Themen wie Mobilität, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Verwaltung und Digitalisierung durchspielen. Anschließend erhält man eine Übereinstimmung und kann die Positionen der Parteien vergleichen.
Durch die Sammlung von Fragen wollen die beiden Jugendringe auf Themen der jungen Menschen aufmerksam machen. Die Thesen, die in den O-Maten behandelt werden, stammen von den Schülern der kooperierenden Schulen. Durch die Behandlung des Themas Kommunalpolitik im Unterricht soll zusätzlich das Verständnis für politische Abläufe bei der Jugend und ihr Bewusstsein für die Relevanz der Kommunalpolitik gestärkt werden.
Die Sammlung der Thesen, an der auch die Mitglieder der Stadtjugendringe beteiligt werden, wird im April abgeschlossen sein. Anschließend werden die Thesen an die Parteien des Stader und Buxtehuder Rates geschickt, damit diese ihre Position abgeben können. Im Juli sollen alle Bürger*innen den Stad-O-Mat und den Buxt-O-Mat online nutzen können.
„Wir wollen jungen Menschen bei der Kommunalwahl eine Stimme geben.“, fasst Tim Wilhelmi, der Vorsitzende des Stadtjugendring Stade, seine Motivation zusammen. „Gerade in Corona-Zeiten soll diese digitale Wahlhilfe wichtige Impulse setzen.“ Daher hat der noch junge Verein das Projekt ins Leben gerufen und die Buxtehuder mit an Bord geholt.
Die Stadtjugendringe Stade und Buxtehude sind als Dachverband der Jugendverbände, -vereine und -initiativen in tätig. Sie fördern die Jugendarbeit und vertreten die Interessen der Vereine und Jugendgruppen. Dies geschieht durch Vernetzung und Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie eigene Angebote und Projekte.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
#jugendarbeit #landkreisstade #buxtehude #stade #sjrbuxtehude #sjrstade #kjrstade #jugendringe #ehrenamt #Planung #Vielfalt #workshop
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Mit Beginn des neuen Jahres sind die neuen und verbesserten Fördergrundsätze im Landkreis Stade in Kraft getreten. Die Verbesserungen betreffen sowohl Verfahrensvereinfachungen als auch eine deutliche Erhöhung der Tagessätze für geförderte Veranstaltungen:
Ein großer Dank gilt den Jugendpflegen in Buxtehude und beim Landkreis Stade, aber ebenso bei den freien Trägern, die sich aktiv in die Beteiligungsrunden eingebracht haben! Das Ergebnis dieser wirklich guten Zusammenarbeit sind die neuen Fördergrundsätze, die ihr im vollen Wortlaut einschließlich aller relevanten Begleitdokumente hier findet.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Der Stadtjugendring Stade e.V. lädt ein zur Mitgliederversammlung. Sie findet statt am Freitag, 12.02.2021 um 19:00 Uhr Online über Zoom.
Bitte meldet euch über unsere Website an.
Stimmberechtigt sind alle Mitglieder des Stadtjugendring Stade e.V. mit einer Stimme pro Mitglied. Gruppen, die noch kein Mitglied sind, können es hier werden.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Aufnahme neuer Mitglieder
4. Situation und Ausblick bei den Mitgliedern
5. Berichte
5.1. Bericht des Vorstandes
5.2. Kassenbericht 2020
5.3. Bericht der Kassenprüfung
6. Entlastung des Vorstandes für 2020
7. Vorstellung nächste Projekte
8. Haushalt 2021
9. Verschiedenes
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Zum Jahresbeginn sind bundesweit neue gesetzliche Regelungen in Kraft getreten, die auch Einfluss auf Vereinsarbeit haben können. Die wichtigsten Punkte haben wir zusammengefasst:
Der Übungsleiterfreibetrag wird ab 2021 von 2.400 Euro auf 3.000 Euro erhöht (§ 3 Nr. 26 Satz 1 EStG). Der Ehrenamtsfreibetrag wird von 720 Euro auf 840 Euro erhöht (§ 3 Nr. 26a Satz 1 EStG).
Für Zuwendungen bis zu 200 Euro genügt als steuerlicher Spendennachweis ein Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts. Ein Zuwendungsnachweis nach amtlichem Mustertext ist nicht erforderlich. Die Grenze für solche Kleinspenden steigt zum 1.01.2021 auf 300 Euro.
Diese beiden und weitere Änderungen sind Teil des Jahressteuergesetz 2020 - Umfängliche Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht (vereinsknowhow.de)
Die gesetzliche Ausnahmeregelung für Amtszeiten von gewählten Vorständen werden bis Jahresende 2021 verlängert: Ein Vorstandsmitglied eines Vereins oder einer Stiftung bleibt auch nach Ablauf seiner Amtszeit bis zu seiner Abberufung oder bis zur Bestellung seines Nachfolgers im Amt.
Weiterhin können Versammlungen virtuell oder hybrid abgehalten werden und schriftliche Abstimmungsverfahren (einfache Mehrheit bei Mindestbeteiligung von 50% der Mitglieder) bleiben erleichtert – auch ohne entsprechende Satzungsregelungen. Auch diese Ausnahmeregelung wurde bis Ende 2021 verlängert.
Neu ist, dass der Vorstand die virtuelle Versammlung verbindlich anordnen kann. Bisher war das nur eine Kann-Regelung. Die Mitglieder konnten sich deswegen darauf berufen, dass ihnen eine Teilnahme mangels technischer Ausstattung und Kenntnisse nicht möglich ist. Deswegen musste die virtuelle Versammlung regelmäßig durch die Möglichkeit der schriftlichen Abstimmung ergänzt werden.
6. Verschiebung der Mitgliederversammlung zulässig
Ebenfalls gesetzlich klargestellt wird, dass der Vorstand die Mitgliederversammlung ohne rechtliche Folgen verschieben kann, „solange die Mitglieder sich nicht an einem Ort versammeln dürfen und die Durchführung der Mitgliedersammlung im Wege der elektronischen Kommunikation für den Verein oder die Vereinsmitglieder nicht zumutbar ist“.
Diese vier Punkte gehen auf das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ zurück. 3. + 4. gab es für 2020 bereits, diese Regelungen sind bereits verlängert. 5. + 6. sind zwar abschließend vom Bundesrat beschlossen, treten aber voraussichtlich erst im März 2021 in Kraft.
Unser Support für eure Versammlung
Gerne unterstützen wir euch bei der Durchführung von virtuellen Versammlungen oder Vorstandssitzungen, sei es
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Hier ein kleiner Überblick was uns 2021 so erwartet:
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2021 und bleibt gesund.