Juleica - die JugendleiterCard

Jugendleiter und Jugendleiterinnen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig. Ohne die ehrenamtlichen Helfer könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen. Die Einsatzfelder für JugendleiterInnen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß , bei Spielmobileinsätzen und und und.

Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist, wird in der JugendleiterInnengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt. Denn nur, wer gut ausgebildet ist, macht gute Jugendarbeit. Und wer gute Jugendarbeit macht, hat selber viel Spaß.Wenn du an einer JugendleiterInnen ausbildung teilgenommen hast, kannst du eine Jugendleitercard (JuLeiCa) beantragen. Diese Karte ist drei Jahre gültig und unterstützt dich in deiner Jugendarbeit.

Die JuLeiCa wurde bundeseinheitlich eingeführt. Daher gibt es Richtlinien zu Themen und Stundenumpfang der Ausbildung. Die meisten Anbieter von Jugendleiterausbildungen im Landkreis Stade orientieren sich nach niedersäsischem Standard. Dazu gehört in der Regel:

  • Die Ausbildung umfasst 50 Stunden Theorie
  • Zum Erhalt der Juleica muss ein 1. Hilfe Kurs absolviert werden
  • Die Teilnehmer arbeiten aktiv als Jugendleiter in einem Verein, Verband, Jugendraum.

Um praktische Jugendarbeit mit viel Sicherheit und Qualität zu leisten, werden in der JugendleiterInnengrundausbildung viele verschiedene Themen behandelt. Diese sind:

  • Recht und Aufsichtspflicht
  • Gruppenpädagogik und Gruppendynamik
  • Spielpädagogik
  • Geschlechtsspezifische Pädagogik
  • Organisation und Finanzierung von Projekten der Jugendarbeit
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Konflikte, typische Probleme in der Jugendarbeit

Jetzt aber keine Panik bekommen bei den vielen Themen. Es geht nicht nur um die Vermittlung reinen Theoriewissens, sondern bei jedem Themenschwerpunkt wird ein Praxisbezug hergestellt. Der Spaß kommt also nicht zu kurz!!

Niedersächsischer Runderlass zur JuLeiCa

Der relevante Standard für Jugendleiteraus- und Fortbildungen sowie die Beantragung der JuLeiCa

Juleicas 2023

Juleica 1
27.01. - 31.01.2023 (mit Übernachtung in der Jugendbildungsstätte Hude) und 04.02. und 05.02.2023 im Freizeithaus Buxtehude (ohne Übernachtung)
Veranstalter: Stadtjugendpflege Buxtehude // Anmeldung: stadtjugendpflege@stadt.buxtehude.de oder 04161 - 555222

Juleica 2 (Ü20 - Ausbildung ohne Übernachtung für Berufstätige)
21.01. und 22.01.23 / 04.02. und 05.02.23 / 11.02. und 12.02.23  in der Geschäftsstelle des Kreisjugendring Stade, Harsefelder Str. in Stade
Veranstalter: Kreisjugendring Stade e. V. // Anmeldung: www.kjr-stade.de, info@kjr-stade.de oder 04141 - 530288

Juleica 3 
24.03. - 30.03.2023 (Osterferien) in der Jugendbildungsstätte Hude (bei Estorf) 
Veranstalter: Stadtjugendringe Buxtehude und Stade e. V. // Anmeldung: www.sjr-stade.de 

Juleica 4 
12.-14.05. / 17.-21.05.23
Veranstalter: Kreisjugendpflege Stade // Anmeldung: jugendpflege@landkreis-stade.de oder 04141 - 125190 / 92 / 93 

Juleica 5
13.10. - 19.10.2023 in der Jugendbildungsstätte Hude
Veranstalter: Kreisjugendring Stade e. V. // Anmeldung: www.kjr-stade.de, info@kjr-stade.de oder 04141 - 530288 

Juleica 6
20.10. - 26.10.2023 in der Jugendbildungsstätte Hude
Veranstalter: Stadtjugendpflege Stade // Anmeldung: jugendpflege@stadt-stade.de oder 04141 - 54490 

 

Je Juleica gilt ein Teilnahmebeitrag von 35 EUR für Landkreis-TN, sowieder doppelte Satz von 70 EUR für landkreisexterne TN. Die Juleica-Grundausbildungen werden mit öffentlichen Zuschüssen und Trägermitteln zu rund 90% gefördert, der günstige TN-Beitrag deckt rund 10% der Gesamtkosten.