2021

11.11.2021

Förderpenny 2022 startet. Vereine können sich ab jetzt bewerben

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Was ist der Förderpenny und was gibt es zu gewinnen?

Mit dem Förderpenny unterstützt Penny Organisationen, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen, mit Fördergeldern:

  • Deutschlandweit gibt es bis zu 250 x 1.500 € und 250 x 1.000 € Fördergeld zu gewinnen
  • Bis zu 250 Organisationen profitieren darüber hinaus für ein Jahr lang von den Kundenspenden aus unseren Märkten, die mittels der Aufrundungsmechanik Stimmt So! generiert wurden. 


Wie kann man sich bewerben?

Bewerbt euch noch bis 15. März online auf www.foerderpenny.de.  Vor der Bewerbung habt ihr dort auch die Möglichkeit, euch den Fragenkatalog anzusehen sowie euch mit den Teilnahmebedingungen vertraut zu machen. Bei Fragen meldet euch gerne beim SJR.


Wer kann sich bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind Organisationen, die

  • ihren Sitz in Deutschland haben,
  • die die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt nachweisen können und
  • ein Projekt oder Angebot für Kinder und Jugendliche in ihrem lokalen Umfeld umsetzen.

Auch Organisationen, die bereits in den letzten Jahren Sieger des Förderkorbs oder Förderpenny waren, dürfen wieder mitmachen. Wir wünschen euch bereits jetzt viel Erfolg und bieten unsere Unterstützung bei der Bewerbung an.

22.07.2021

Angebote für Jugendleiter:innen zum Thema Löten und Robotik

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Es gibt ein „neues“ Projekt „Jugend macht MI(N)T!“ (JuMaMi) im Landkreis Stade des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Durchgeführt wird es von Yvonne Schink von der hochschule 21, Katharina Lechler vom Composites United e.V. und Gönke Lengsfeld vom Bildungsbüro des Landkreises Stade. Ihr Auftrag ist es, Spaß an MINT Themen anzuregen und Impulse zu geben.

Aktuell gibt es ein Angebot im Bereich der Robotik. Dazu ist eine Basis- und ein Aufbaukurs für Jugendleiter:innen vorgesehen. Diese Train the Trainer Workshops sollen unterstützen, um möglicherweise ein entsprechendes Angebot im Rahmen der Jugendarbeit anbieten zu können.

Im Juli 2022 ist eine „Robotik-Challenge“ geplant, zu der verschiedene Jugendgruppen gegeneinander antreten können. Der Workshop könnte eine Unterstützung sein für alle, die sich dieser Aufgabe stellen wollen.

Außerdem sind Workshops zum Thema Löten in Planung. Denn auch mit kleinen Lötarbeiten lässt sich erstaunliches bauen und entdecken. Die Anmeldungen für Robotik und Löten sollten bis 20.08.2021 an das Bildungsbüro:  goenke.lengsfeld@landkreis-stade.de zurückgesandt werden. Einen genauen Programmablauf erhalten alle Teilnehmenden kurzfristig vor den Workshops.

15.07.2021

Jugendarbeitskampagne #wirsindwiederbunt gestartet

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

#wirsindwiederbunt ist in großen Buchstaben auf dem Banner zu lesen, zusammen mit 22 Fotos aus der Stader Jugendarbeit. Vielen Dank, dass so viele Vereine mitmachen!

Mit dem Projekt #wirsindwiederbunt wollen wir Jugendarbeit in Stade in die öffentliche Wahrnehmung bringen. Wir möchten die bunte Vielfalt der Träger und Angebote sprichwörtlich und vor allem bildlich im Stadtbild sichtbar machen. Zugleich können so neue Interessenten für eure Angebote aufmerksam gemacht werden.

Physische Kampagne

Das große Banner soll an Standorten in Stade aufgestellt werden, vom Auto aus kaum zu übersehen. Die Standorte folgen mit zeitlichem Abstand über die nächsten Wochen.

Habt ihr Vorschläge für einen guten Standort? – dann meldet euch bei uns und wir schauen, was geht!

Virtuelle Kampagne

Der Verweis vom großen Banner geht über unsere Homepage  weiter zum Internet-Auftritte der Vereine mit den Jugendarbeitsangeboten.

Medienkampagne

Ab sofort starten wir die Kampagne auch über Social Media: Über unsere Facebook und Instragram-Accounts veröffentlichen wir regelmäßige Posts zur Kampagne mit euren Fotos und Verlinkungen zu euch.

Parallel kümmern wir uns um Presseberichte zur Kampagne in den lokalen Zeitungen.


Vereine, die noch nicht bei der Aktion dabei sind, können sich (leider nur noch online) beteiligen:
Bitte sendet uns eine Email mit einem schönen Aktionsfoto, euren Kontaktdaten und eurem Internetauftritt (Homepage, Facebook, …).

01.07.2021

Stad-O-Mat und Buxt-O-Mat der Stadtjugendringe gehen online

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Die Stadtjugendringe Stade und Buxtehude haben eine Entscheidungshilfe für die Wähler*innen der Kommunalwahl am 12. September 2021 entwickelt. Angelehnt an den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es ab dem 1. Juli den Stad-O-Mat und den Buxt-O-Mat. Die Themen wurden von Jugendlichen gesetzt. Durch Kooperation mit den weiterführenden Schulen in den Städten viele Schüler*innen beteiligt und nach ihren Forderungen gefragt.

Mit den Wahlhilfetools können Bürger*innen vor der Wahl online jeweils 33 Thesen zu Themen wie Mobilität, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung durchspielen. Anschließend erhält man eine Übereinstimmung und kann die Positionen der Parteien vergleichen. Alle Parteien aus dem Stader und Buxtehuder Rat haben sich an dem Projekt beteiligt und ihre Positionen zu den Thesen eingereicht. Das Tool gibt keine Wahlempfehlungen, sondern ist ein politisches Informationsangebot über die Parteien und ihre Positionen. Vor allem für Erstwähler*innen kann dies eine gute Unterstützung sein.

Durch die Sammlung von Fragen wollen die Jugendring auf Themen der jungen Menschen aufmerksam machen. „Wir wollen die Themen junger Menschen bei der Kommunalwahl in die Diskussion bringen.“, fasst Tim Wilhelmi, der Vorsitzende des Stadtjugendring Stade, seine Motivation zusammen. „Gerade in Corona-Zeiten soll diese digitale Wahlhilfe wichtige Impulse setzen. Junge Menschen sollen befähigt werden, sich über politische Fragen ein Bild zu machen und sich zu beteiligen.“ Für dieses Projekt haben die beiden Jugendringe eng kooperiert.

Das gemeinsame Redaktionsteam bestand aus Vertretern der Jugendringe und jungen Stadern und Bxutehudern. Sie haben die 961 Einsendungen der Schüler*innen gesichtet und zu Thesen zusammengefasst. Die Thesen haben nicht den Anspruch, eine repräsentative Meinung der Jugend darzustellen. Stattdessen sind sie Forderungen von einzelnen Jugendlichen und geben ihre Meinungsvielfalt wieder.

Das Projekt wird gefördert durch das Förderprogramm des Landes Niedersachen „4Generation“.

www.Stad-O-Mat.de

www.Buxt-O-Mat.de

weitere Infos hier.

10.06.2021

Materialverleih startet - kostenlose Ausleihe für Mitglieder

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Wir können nun endlich unseren Materialverleih starten. Die Ausleihe ist für Mitglieder des Stadtjugendringes Stade e.V. kostenlos. Für Konditionen für Nicht-Mitglieder sprecht uns gerne an.
Von Nachtsichtgerät und Drohne über Lautsprecher und Beamer bis Pavillion und Tische. Insgesamt sind 19 Posten im Verleih aufgeführt.

Die Materialaus- und Rückgabe erfolgt in den meisten Fällen beim Alten Schlachthof und der Stadtjugendpflege.

Alle Materialien und das Anfrage Formular findet ihr unter Service - Materialverleih.

Bitte sagt uns Bescheid, wenn ihr neue Ideen oder Wünsche für Materialien habt, die wir zum Verleihen anschaffen sollen.

28.05.2021

Ferienfahrten 2021 - letzte freie Plätze

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

In diesem Jahr sind die Ferienfahrtenplätze einerseits durch Hygienekonzepte und Belegungsbeschränkungen limitiert, andererseits ist die Nachfrage in diesem Jahr besonders groß. Ausgebucht sind bereits alle drei Dänemark-Lager des Landkreises, die zusätzlichen FerienCamps in Hude, das Grömitz-Lager der SG Buxtehude, die Sylt-Fahrt der Stadtjugendpflege Buxtehude, ….

Wir haben die raren freien Plätze bei den uns bekannten Ferienfahrten für euch zusammengetragen.


Ferienfahrt Holland (14 – 17 Jahre) 26. Juli – 06. August 2021

Mit dem Team der Stadtjugendpflege Stade geht es vom 26.07. bis zum 06.08. nach Holland in die Nähe von Alkmaar. In einem großzügig ausgestatteten Gruppenhaus „Achtergracht“ können die Teilnehmenden mit dem Fahrrad die Gegend erkunden, die Tage am nahegelegenen Nordseestrand verbringen und natürlich die Weltstadt Amsterdam besuchen. Die Reisekosten betragen 370 €. Weitere Infos und Anmeldung unter:

jugendpflege@stadt-stade.de und 04141/5449-0 oder -13.


Internationaler Segeltörn für junge Menschen (16 - 26 Jahre) 13. - 31. August 2021

Für zwei Wochen treffen sich 30 junge Menschen aus Deutschland und Russland auf einem Segelschiff und segeln gemeinsam über die Ostsee. Sie werden begleitet und angeleitet von einer erfahrenen Crew und werden Erfahrungen sammeln, die sie sicher nicht wieder vergessen werden. Die Bordsprache ist Deutsch. Kosten: 580 Euro. Anmeldeschluss: 4. Juni!

Kreisjugendring Stade | Internationaler Segeltörn Ostsee (kjr-stade.de)    Kreisjugendring Stade   04141 - 530288   info@kjr-stade.de

 

Erlebnisferienfahrt Harz für Jugendliche (14 - 17 Jahre) 13. - 25. August 2021

2021 geht es mit dem Kreisjugendring Stade auf ein erlebnisreiches Abenteuer in den Harz! Nase voll von Homeschooling, Ausgangssperre und Einsamkeit in den eigenen vier Wänden? Auf dich wartet eine Woche Spaß, Action, Entspannung, Gemeinschaft, neue Freundschaften und vieles mehr. Mit dem Kreisjugendring Stade geht es auf DEIN Sommerferien-Abenteuer 2021 in den Harz. Nicht nur Natur, Legenden, Sport und Action bietet das Programm, sondern auch jede Menge Möglichkeit zur Entspannung, Erholung und Gemeinschaft. Anmeldeschluss: 30. Juni!

Kreisjugendring Stade | Erlebnisfahrt Harz (kjr-stade.de)     Kreisjugendring Stade   04141 - 530288    info@kjr-stade.de 

 

Sommercamp Lee (8 – 12 Jahre) 27. - 30. Juli 2021

Gemeinsam raus aus dem Alltag und action! Langeweile wird in unserem Lager nicht aufkommen: Neben Geländespielen und einer Nachtwanderung haben wir gaaaanz viel Platz für unsere kreativen und abenteuerlichen Ideen. Das Freizeitheim "LEE" liegt inmitten der Natur, am Rande einer idyllischen Moorlandschaft und ist dabei nur 25 Minuten von Buxtehude entfernt. Es gibt auch eine große Lagerfeuerstelle, auf der wir unser Essen zubereiten können. Die Kosten für die Freizeit belaufen sich auf 25 € und beinhalten den Transport, die Unterkunft und alle Kosten für das Programm sowie natürlich auch die Verpflegung.

Veranstaltungen | Ferienfahrten 2021 | HANSESTADT BUXTEHUDE (feripro.de)    Stadtjugendpflege Buxtehude  04161 555222   stadtjugendpflege@stadt.buxtehude.de

24.05.2021

Corona-News zur Jugendarbeit

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Vor lauter Änderungen den Überblick zu behalten fällt zurzeit nicht leicht. Wir fassen daher den aktuellen Stand für euch kurz zusammen und geben einen Ausblick:

Aktueller Verordnungsstand

  • Bei den jüngsten Änderungen der  niedersächsischen Corona-Verordnung am 21. Mai gab es keine Neuerungen für die Jugendarbeit. Die letzten Änderungen zum 10. Mai beinhalteten bereits die Erlaubnis von Übernachtungsmaßnahmen sowie von Ferienfahrten.
  • Der  Leitfaden Hygienekonzepte des Landesjugendringes liegt nun in aktualisierter Fassung vor und unterstützt euch bei der Erstellung bzw. Aktualisierung eurer Hygienekonzepte.
  • Neu eingeführt wurde die Masken-Pflicht für Jugendarbeitsangebote auch für Kinder. Insbesondere bei Angeboten im Freien führt diese neue Regelung zu Akzeptanzproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Aus eigener Erfahrung müssen wir feststellen, dass diese Regelung einem faktischen Angebotsverbot bei offenen Angeboten unter freiem Himmel gleichkommt. Wir hoffen auf bessere Regelungen – und besseres Wetter.
  • Die Beschränkung auf Übernachtungsgäste aus Niedersachsen, die bei dem einen oder anderen Teamer oder Teilnehmer problematisch geworden wäre, wurde am 18. Mai vom  Oberverwaltungsgericht aufgehoben.

Ferienfahrten

  • Erfreulich sind die Vorgaben für Ferienfahrten und vergleichbare Angebote: Für Fahrten gilt ein verpflichtendes Test-Regime, aber Impfungen sind keine Teilnahmevoraussetzung, sondern negative Tests. Die genaue Umsetzung regelt ein Hygienekonzept des Trägers der Fahrt.
  • Bitte beachtet die Qualifikationsvorgabe für Begleitpersonen: pädagogische Ausbildung oder Juleica/absolvierte Jugendleitergrundausbildung sind vorgeschrieben.
    Fehlt bei euren Teamern für die Sommerprogramme eine Juleica, dann hat der Kreisjugendring Stade das passende Angebot für euch im Programm: Zu Ferienbeginn richtet der KJR eine einwöchige Jugendleitergrundausbildung aus.
  • Die meisten Ferienfahrtenplätze für den Sommer sind bereits belegt, insbesondere bei Fahrten für Kinder.

Impfungen von Jugendleitern

  • Wir berichteten euch bereits am 4. Mai von der Möglichkeit, aktiven Jugendleitern eine  Impfberechtigungsbescheinigung auszustellen. Zahlreiche Rückfragen von freien Trägern / Mitgliedsverbänden konnten wir beantworten, viele Impfbescheinigungen wurden ausgestellt.

Ausblick

  • Die Landesregierung hat angekündigt, den sogenannten Stufenplan mit der nächsten Corona-Verordnung (zum Monatsende) umzusetzen – bisher ist der Stufenplan nur eine Absichtserklärung. Der Stufenplan sieht Inzidenz-abhängige Öffnungsschritte auf lokaler Ebene vor, d.h. für die lokale Regelung ist der RKI-Wert im Landkreis Stade maßgeblich. Für den Schulbereich sind die Stufen bereits vorgezeichnet, für die Jugendarbeit sind die Formulierungen leider zu unkonkret gehalten. Fest steht nur, die nächste Verordnung wird Änderungen auch für die Jugendarbeit beinhalten – wir werden euch dazu wie gewohnt informieren.
05.05.2021

Verschiebung Spielewochenende

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Das Spiele-Wochenende muss leider aufgrund der Unsicherheiten durch die Corona Lage verschoben werden. Der neue Termin ist 03.-04. Juli:

___

Das Spielen gehört zur Jugendarbeit wie das Zipp zum Zapp.

An beiden Tagen wollen wir uns mit den verschiedenen Spielarten auseinandersetzen und wie funktioniert das am besten? Genau! Durchs Spielen! Im Jugendhaus Wiepenkathen.

Wir wollen die bestehende Spieledatenbank durchspielen und dabei die Anleitungen so verbessern, dass sie für jede Person verständlich werden und leicht anzuleiten sind.

Wenn du also nicht genug von interaktiven Spielen bekommen kannst, dann sei dabei und finalisiere mit uns die Spieledatenbank!

Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung hier.

#sjrstade #sjr #stade #landkreisstade #jugendarbeit #spielen #spiele #jugendleiter #spieledatenbank #zipzap #workshop

03.05.2021

Verkehrsentwicklungsplanung Stade 2040

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Wie sollen gutes Leben und Mobilität in der Hansestadt Stade künftig gestaltet sein? Was ist gut, was verbesserungswürdig? Diese Fragen sollen mit dem Schwerpunkt der Verkehrsentwicklungsplanung als wichtiger Bestandteil des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Stade 2040 beantwortet werden. Nimm an der Fragebogen-Aktion teil und gib deine Meinung ab, wie Stade zukünftig gestaltet werden soll.

#stade #landkreisstade #verkehr #mobilität #zukunft #entscheidemit #fragebogen #verkehrsentwicklungsplanung #stadtentwicklung

29.03.2021

Ü20 Juleica im Herbst

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Wir veranstalten die Ü20 Juleica in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Buxtehude. 

Jugendleiter und Jugendleiterinnen sind für die Arbeit von Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit sehr wichtig. Ohne die ehrenamtlichen Helfer könnte kein Verein und keine gemeinnützige Organisation bestehen. Die Einsatzfelder für JugendleiterInnen liegen zum größten Teil in der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Jugendhäusern, auf Ferienfahrten, beim Ferienspaß , bei Spielmobileinsätzen und und und.

Vieles, das für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist, wird in der Jugendleiter*innengrundausbildung besprochen und praktisch eingeübt.

Die Anmeldung erfolgt hier.

#juleica #jugendarbeit #stade #buxtehude #landkreisstade #jugendleiterausbildung #ferienspaß #ferienfahrten #werdejugendleiter #teamleiter #teamer #ü20juleica

27.03.2021

Spiele Wochenende im Mai

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Das Spielen gehört zur Jugendarbeit wie das Zipp zum Zapp.
An beiden Tagen wollen wir uns mit den verschiedenen Spielarten auseinandersetzen und wie funktioniert das am besten? Genau! Durchs Spielen! Im Jugendhaus Wiepenkathen.
Wir wollen die bestehende Spieledatenbank durchspielen und dabei die Anleitungen so verbessern, dass sie für jede Person verständlich werden und leicht anzuleiten sind.
Wenn du also nicht genug von interaktiven Spielen bekommen kannst, dann sei dabei und finalisiere mit uns die Spieledatenbank!

Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung hier.

#sjrstade #sjr #stade #landkreisstade #jugendarbeit #spielen #spiele #jugendleiter #spieledatenbank #zipzap #workshop
17.03.2021

Digitale Mädchenreise der Stadtjugendpflege

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Die Stadtjugendpflege Stade hat eine neue Aktion in der Mädchenpädagogik.


"Wir gehen mit Euch auf eine digitale Mädchenreise und dabei holen wir uns einfach die Welt in unsere Zimmer.
Seid dabei, wenn wir mit unseren Virtual-Reality-Brillen Orte in nah und fern besuchen, beim perfekten Dinner gegeneinander antreten, wilde Rallyes veranstalten und abends Motto-Partys feiern!
Zusätzlich könnt ihr Euch bei Workshops zum Thema „bunt und vielfältig“ austoben.

Jeden Tag gibt es ein abwechslungsreiches Programm, Start ist immer morgens um 11 Uhr.
Alle Angebote sind kontaktlos, viele finden online statt. Neugierig geworden?"

Infos und Anmeldung für Mädchen ab 10 Jahren gibt es unter catherine.bartl@stadt-stade.de

10.03.2021

Wir wollen dich in unserem Team!

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Für zwei unserer Projekte suchen wir engagierte Menschen unter 27 Jahren.

Redaktion für Stad-O-Mat

Was? 
Wir erarbeiten aus den Einsendungen der Schüler*innen 20-30 Thesen für den Stad-O-Maten. Du kannst mithelfen

Warum? 
Du unterstützt damit das Projekt Stad-O-Mat.
Du hilfst die Themen der Jugend in den Focus des Wahlkampfes zu stellen.
Du lernst etwas über Kommunalpolitik.


Kreativ Team für die Wundertüte

Was?
Wir erarbeiten den Inhalt der Wundertüte, die zu den Sommerferien an Kinder in Stade verteilt werden soll.

Warum?
Du unterstützt damit die Wundertüte des SJR Stade
Du bietest Kindern und Familien in den Ferien Spaß und Abwechslung.
Du kannst dich kreativ austoben.

->  Mehr Infos und Interesse anmelden hier.

01.03.2021

Lockdown Programm März der Stadtjugendpflege

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Im März wird wieder ein breites Programm an Online- und Offline-Veranstaltungen vorgehalten. Die Online-Veranstaltungen reichen vom virtuellen Mädelstreff bis zum Spielen des beliebten Fußball-Computerspiels „Fifa 21“ und zum Gitarrentreff für Anfänger.

Wer lieber offline aktiv ist, kann donnerstags gegen eine kleine Gebühr Basteltüten am Alten Schlachthof abholen und kreativ werden. Darüber hinaus bietet die Stadtjugendpflege Stade zwei Beratungsangebote an, die unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt werden: Dienstags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr besteht die Chance auf ein persönliches Gespräch im Jugendhaus Altländer Viertel und montags bis freitags sind weiterhin die Stader Streetworker unterwegs und ansprechbar. Sie bieten, wie die anderen Mitarbeiter der Stadtjugendpflege, Online-Beratungen an. 

Programm Stadtjugendpflege Lockdown März

27.02.2021

Online-Fortbildungen und -Veranstaltungen im März 2021

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Im kommenden Monat März möchten wir euch auf folgende Online-Fortbildungen und -Veranstaltungen aufmerksam machen:

1. FUNDRAISING.DIGITAL (Haus des Stiftens)

2. Qualifizierungsmodule „Prävention sexualisierter Gewalt” (Landesjugendring Niedersachsen)

3. Veranstaltungsreihe „Solidarität.Grenzenlos“ (diverse Akteure im Landkreis Stade)

4. „Löppt! - Engagement macht Schule“ (Kreissportbund Stade und Diakonie Stade-Buxtehude)

 

  1. FUNDRAISING.DIGITAL (Haus des Stiftens)

Auch in diesem Jahr geht die Online-Seminarwoche FUNDRAISING.DIGITAL an den Start – dieses Mal unter dem Motto „Digital im Dialog – jetzt erst recht!“. Sie findet in Kooperation mit dem Fundraiser-Magazin vom 22. März bis 25. März 2021 statt – mit täglich zwei Online-Seminaren, die die unterschiedlichen Aspekte zum diesjährigen Motto beleuchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. -> Weitere Infos

 

  1. Qualifizierungsmodule „Prävention sexualisierter Gewalt” (Landesjugendring Niedersachsen)

Zwei neue Qualifizierungsmodule „Prävention sexualisierter Gewalt“ richten sich auch ehrenamtlich tätige (junge) Menschen in der Jugendarbeit! Die Qualifizierungseinheiten sollen jeweils dreistündige „After-Work-Qualifizierungen” stattfinden: Der erste dreistündige Abschnitt ist für „Beginners”, der zweite, darauffolgende dreistündige Abschnitt ist für „Pros”. Die Einschätzung, ob man eher zu den „Anfänger*innen” oder zu den „Fortgeschrittenen” gehört, erfolgt durch die Teilnehmenden selbst. Beide Module können auch hintereinander besucht werden. 

Qualifizierungsmodul „Grenzenlos“ oder „los: Grenzen!“? Über den Umgang mit Grenzüberschreitungen” am 09.03. und 16.03.2021, jeweils von 17 bis 20 Uhr     -> Weitere Infos und Anmeldung

 

  1. Veranstaltungsreihe „Solidarität.Grenzenlos“

Die Arbeitsgruppe „Solidarität.Grenzenlos“ aus dem Landkreis Stade veranstaltet anlässlich des Internationalen Tag gegen Rassismus eine Online-Veranstaltungsreihe. Details zu den sieben Veranstaltungen sind hier zu finden.


  1. „Löppt! - Engagement macht Schule“ (Kreissportbund Stade und Diakonie Stade-Buxtehude)

„Löppt! - Engagement macht Schule“ soll junge Menschen ermutigen und begeistern, sich ehrenamtlich und freiwillig zu engagieren. An allgemein- und berufsbildenden Schulen im gesamten Landkreis werden Workshops zum Thema Ehrenamt stattfinden, in denen wir junge Menschen für freiwilliges Engagement begeistern und die Entwicklung eigener Projektideen unterstützen möchten. 

Wir begleiten junge Menschen und ihre Ideen über die Workshops hinaus und helfen bei der Suche nach einem passenden Engagement. Deshalb suchen wir Vereine, Verbände und Organisationen, die den interessierten jungen Menschen eine Chance geben, in das Vereinsleben reinzuschnuppern und die Möglichkeit bieten, sich ausprobieren und gemeinsam Projektideen umzusetzen. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? - Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Informationsveranstaltung am Montag, den 8. März 2021, um 18:00 Uhr ein, in der wir Sie gerne im Detail über das Projekt „Löppt! - Engagement macht Schule“ informieren und Ihre Fragen beantworten. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. 

Um eine Anmeldung bis Donnerstag, den 4. März 2021, wird gebeten. Die Anmeldung erfolgt online unter http://www.eveeno.com/Loeppt oder per E-Mail an info@freiwilligenagentur-stade.de.  

"Löppt! - Engagement macht Schule" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligenagentur im Kreissportbund Stade und dem Diakonieverband Buxtehude-Stade. 

15.02.2021

Fortbildungsprogramm des Kreisjugendrings

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Der KJR hat wieder ein buntes Programm an Fortbildungen zusammengestellt, die vielfach online stattfinden werden. Hier findet ihr das Plakat. Alle Termine und Fortbildungen findet ihr auch auf der Website.

  • Umgang mit Verschwörungstheorien
  • Excelnutzung für die Jugendarbeit      
  • Social Media in der Jugendarbeit      
  • Workshop Datenschutz      
  • Drogenkonsum von Jugendlichen      
  • 1. Hilfe-Kurs      
  • Kleinbustraining (Einfach mal Bus fahren!)      
  • Fahrtsicherheitstraining (der Verkehrswacht Stade)


Denkt dran: Die Corona-bedingte automatische Verlängerung der Juleica endet dieses Jahr und bis dahin müssen entsprechende Fortbildungszeiten nachgewiesen werden, um einen Verlängerungsantrag stellen zu können.  

Außerdem: Stammtisch digitale Jugendarbeit am 17.02./03.03./08.03.

In einer offenen Austauschrunde probieren wir verschiedene Spiele, Tools, Räume aus, um Anregungen für die digitale Jugendarbeit zu bekommen. Weitere Infos und Einwahldaten hier.

02.02.2021

BarCamp „Vereins-Knowhow" der Jugendringe im Landkreis Stade 

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Während Jugendarbeit zurzeit leider nur eingeschränkt oder gar nicht stattfinden kann, möchten wir mit euch über viele Vereins-Themen ins Gespräch kommen. Wir nutzen dabei das Format des BarCamps, d.h. einerseits haben wir kleine Impulsvorträge zu konkreten Themen vorbereitet, andererseits könnt ihr in den verschiedenen Foren eure Themen / Wünsche / Rückfragen etc. platzieren und im Open Space eigene Themen vorschlagen.

Wir laden euch ganz herzlich zum virtuellen BarCamp „Vereins-Knowhow" der drei Jugendringe im Landkreis Stade ein. Das BarCamp findet statt am 

Sonntag, 7. März 2021, 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr 

Ihr gestaltet das BarCamp mit, indem ihr eure Problemlagen und Ideen in die Diskussion mitbringt. In den themenspezifischen Sessions stehen euch erfahrene und sachkundige Referent*innen für eure Anfragen zur Verfügung, im Open Space könnt ihr alle verbleibenden Themen platzieren. Die Themen für die Open Space Sessions sammeln wir zu Beginn des BarCamps.

Der Anspruch des BarCamps „Vereins-Knowhow“ ist es, euch zu informieren und zu beraten, Vernetzung anhand von konkreten Themen zu ermöglichen und Anregungen für unseren jugendpolitischen Auftrag von euch mitzunehmen.

Wir freuen uns auf einen vielfältigen und informativen Austausch mit euch!

Zur Anmeldung und zu weiteren Infos.

24.01.2021

Die Stadtjugendpflege veröffentlicht Lockdown Programm

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

„Wir sehen, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich mit anderen auszutauschen und zu beschäftigen“, sagt dazu Stadtjugendpfleger Marc Olszewski. Außerdem halte er es mit seinem Team für wichtig, eine Beratung anzubieten und ein offenes Ohr zu haben.

Ab Ende Januar wird ein breites Programm an Online- und Offline-Veranstaltungen vorgehalten, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Die Online-Veranstaltungen reichen vom virtuellen Mädelstreff bis zum Spielen des beliebten Fußball-Computerspiels „Fifa 21“ und zum Gitarrentreff für Anfänger.

Wer lieber offline aktiv ist, kann donnerstags gegen eine kleine Gebühr Basteltüten am Alten Schlachthof abholen und kreativ werden. Darüber hinaus bietet die Stadtjugendpflege Stade zwei Beratungsangebote an, die unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt werden: Dienstags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr besteht die Chance auf ein persönliches Gespräch im Jugendhaus Altländer Viertel und montags bis freitags sind weiterhin die Stader Streetworker unterwegs und ansprechbar. Sie bieten, wie die anderen Mitarbeiter der Stadtjugendpflege, Online-Beratungen an. (Stader Tageblatt)

Programm Stadtjugendpflege Lockdown

21.01.2021

Stad-O-Mat für die Kommunalwahl 2021

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Die Stadtjugendringe Stade und Buxtehude entwickeln eine Entscheidungshilfe für die Wähler*innen der Kommunalwahl am 12. September 2021. Angelehnt an den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wird es ab Juli den Stad-O-Mat und den Buxt-O-Mat geben. Die Themen werden von Jugendlichen gesetzt. Durch Kooperation mit den weiterführenden Schulen in den Städten sollen möglichst viele Schüler*innen beteiligt werden.

Mit dem Stad-O-Mat und dem Buxt-O-Mat können Bürger*innen vor der Wahl online zwischen 20 und 30 Thesen zu Themen wie Mobilität, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Verwaltung und Digitalisierung durchspielen. Anschließend erhält man eine Übereinstimmung und kann die Positionen der Parteien vergleichen.

Durch die Sammlung von Fragen wollen die beiden Jugendringe auf Themen der jungen Menschen aufmerksam machen. Die Thesen, die in den O-Maten behandelt werden, stammen von den Schülern der kooperierenden Schulen. Durch die Behandlung des Themas Kommunalpolitik im Unterricht soll zusätzlich das Verständnis für politische Abläufe bei der Jugend und ihr Bewusstsein für die Relevanz der Kommunalpolitik gestärkt werden.

Die Sammlung der Thesen, an der auch die Mitglieder der Stadtjugendringe beteiligt werden, wird im April abgeschlossen sein. Anschließend werden die Thesen an die Parteien des Stader und Buxtehuder Rates geschickt, damit diese ihre Position abgeben können. Im Juli sollen alle Bürger*innen den Stad-O-Mat und den Buxt-O-Mat online nutzen können.

„Wir wollen jungen Menschen bei der Kommunalwahl eine Stimme geben.“, fasst Tim Wilhelmi, der Vorsitzende des Stadtjugendring Stade, seine Motivation zusammen. „Gerade in Corona-Zeiten soll diese digitale Wahlhilfe wichtige Impulse setzen.“ Daher hat der noch junge Verein das Projekt ins Leben gerufen und die Buxtehuder mit an Bord geholt.

Die Stadtjugendringe Stade und Buxtehude sind als Dachverband der Jugendverbände, -vereine und -initiativen in tätig. Sie fördern die Jugendarbeit und vertreten die Interessen der Vereine und Jugendgruppen. Dies geschieht durch Vernetzung und Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie eigene Angebote und Projekte.

18.01.2021

Klausurtagung der Jugendringe 2021

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Nach einem Wochenende voller Austausch, Planung und Workshops haben wir folgende Resultate: 
Im letzten Jahr haben wir erfolgreich den neuen SJR in Stade gegründet und unsere ersten Projekte in die Wege geleitet.
Wir lieben die Vielfalt der Jugendarbeit und auch wir kommen alle aus unterschiedlichen Richtungen.
Gerade deshalb freuen wir uns auf ein gemeinsames Jahr voller cooler Projekte und und guter Zusammenarbeit! 

#jugendarbeit #landkreisstade #buxtehude #stade #sjrbuxtehude #sjrstade #kjrstade #jugendringe #ehrenamt #Planung #Vielfalt #workshop

15.01.2021

Neue und verbesserte Fördergrundsätze in Kraft

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Mit Beginn des neuen Jahres sind die neuen und verbesserten Fördergrundsätze im Landkreis Stade in Kraft getreten. Die Verbesserungen betreffen sowohl Verfahrensvereinfachungen als auch eine deutliche Erhöhung der Tagessätze für geförderte Veranstaltungen: 

  • Vereinfachung des Beantragungsverfahrens einschließlich identischer Vorgaben für den gesamten Landkreis Stade,
  • Erhöhung der Fördersätze um jeweils 1 EUR pro Teilnehmertag (z.B. von 4 auf 5 EUR bei Ferienfahrten) sowie eine Erhöhung der Höchstsätze pro Verein und Jahr,
  • zusätzliche Tagessätze (+1,50 EUR pro Teilnehmertag) für Projekte gegen Extremismus, für Beteiligung oder Klima/Nachhaltigkeit.

Ein großer Dank gilt den Jugendpflegen in Buxtehude und beim Landkreis Stade, aber ebenso bei den freien Trägern, die sich aktiv in die Beteiligungsrunden eingebracht haben! Das Ergebnis dieser wirklich guten Zusammenarbeit sind die neuen Fördergrundsätze, die ihr im vollen Wortlaut einschließlich aller relevanten Begleitdokumente hier findet.

10.01.2021

Einladung zur Mitgliederversammlung

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Der Stadtjugendring Stade e.V. lädt ein zur Mitgliederversammlung. Sie findet statt am Freitag, 12.02.2021 um 19:00 Uhr Online über Zoom.

Bitte meldet euch über unsere Website an. 

Stimmberechtigt sind alle Mitglieder des Stadtjugendring Stade e.V. mit einer Stimme pro Mitglied. Gruppen, die noch kein Mitglied sind, können es hier werden. 

Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung der Tagesordnung

3. Aufnahme neuer Mitglieder

4. Situation und Ausblick bei den Mitgliedern

5. Berichte

           5.1. Bericht des Vorstandes

           5.2. Kassenbericht 2020

           5.3. Bericht der Kassenprüfung

6. Entlastung des Vorstandes für 2020

7. Vorstellung nächste Projekte

8. Haushalt 2021

9. Verschiedenes

07.01.2021

Neue gesetzliche Regelungen für Vereine

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Zum Jahresbeginn sind bundesweit neue gesetzliche Regelungen in Kraft getreten, die auch Einfluss auf Vereinsarbeit haben können. Die wichtigsten Punkte haben wir zusammengefasst:

  1. Erhöhung des Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrages

Der Übungsleiterfreibetrag wird ab 2021 von 2.400 Euro auf 3.000 Euro erhöht (§ 3 Nr. 26 Satz 1 EStG). Der Ehrenamtsfreibetrag wird von 720 Euro auf 840 Euro erhöht (§ 3 Nr. 26a Satz 1 EStG).

  1. Vereinfachter Spendennachweis künftig bis 300 Euro

Für Zuwendungen bis zu 200 Euro genügt als steuerlicher Spendennachweis ein Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts. Ein Zuwendungsnachweis nach amtlichem Mustertext ist nicht erforderlich. Die Grenze für solche Kleinspenden steigt zum 1.01.2021 auf 300 Euro.

Diese beiden und weitere Änderungen sind Teil des Jahressteuergesetz 2020 - Umfängliche Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht (vereinsknowhow.de)

  1. Amtszeitverlängerung von Vorständen

Die gesetzliche Ausnahmeregelung für Amtszeiten von gewählten Vorständen werden bis Jahresende 2021 verlängert: Ein Vorstandsmitglied eines Vereins oder einer Stiftung bleibt auch nach Ablauf seiner Amtszeit bis zu seiner Abberufung oder bis zur Bestellung seines Nachfolgers im Amt. 

  1. Virtuelle Versammlungen und schriftliche Abstimmungen

Weiterhin können Versammlungen virtuell oder hybrid abgehalten werden und schriftliche Abstimmungsverfahren (einfache Mehrheit bei Mindestbeteiligung von 50% der Mitglieder) bleiben erleichtert – auch ohne entsprechende Satzungsregelungen. Auch diese Ausnahmeregelung wurde bis Ende 2021 verlängert.

  1. Virtuelle Versammlung rechtwirksam 

Neu ist, dass der Vorstand die virtuelle Versammlung verbindlich anordnen kann. Bisher war das nur eine Kann-Regelung. Die Mitglieder konnten sich deswegen darauf berufen, dass ihnen eine Teilnahme mangels technischer Ausstattung und Kenntnisse nicht möglich ist. Deswegen musste die virtuelle Versammlung regelmäßig durch die Möglichkeit der schriftlichen Abstimmung ergänzt werden.

   6. Verschiebung der Mitgliederversammlung zulässig 

Ebenfalls gesetzlich klargestellt wird, dass der Vorstand die Mitgliederversammlung ohne rechtliche Folgen verschieben kann, „solange die Mitglieder sich nicht an einem Ort versammeln dürfen und die Durchführung der Mitgliedersammlung im Wege der elektronischen Kommunikation für den Verein oder die Vereinsmitglieder nicht zumutbar ist“.

  

Diese vier Punkte gehen auf das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ zurück. 3. + 4. gab es für 2020 bereits, diese Regelungen sind bereits verlängert. 5. + 6. sind zwar abschließend vom Bundesrat beschlossen, treten aber voraussichtlich erst im März 2021 in Kraft.

 

Unser Support für eure Versammlung

Gerne unterstützen wir euch bei der Durchführung von virtuellen Versammlungen oder Vorstandssitzungen, sei es 

  • mit technischem Support,
  • Ausleihe von technischem Equipment,
  • Tipps zur formellen und praktischen Durchführung oder
  • der kostenlosen Leihe einer Zoom-Lizenz für eure Versammlung.
01.01.2021

Der SJR Stade wünscht einen guten Start ins neue Jahr!

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Hier ein kleiner Überblick was uns 2021 so erwartet:

Erste MV des Jahres am 12.2.2021 
Viele coole Projekte wie z.B. der Stad-O-Mat für die Kommunalwahl, Spieleworkshop zum Projekt Spieledatenbank im Mai, die Ü20 Juleica im Herbst uvm.
Über alle Projekte und Neuigkeiten werdet ihr hier auf unserer Internetseite informiert. 

Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2021 und bleibt gesund.