[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Für Karten, die bis zum 30.06.2021 ihre Gültigkeit verlieren würden (dies schließt auch die automatisch verlängerten Karten aus 2020 mit ein) gilt: Die Gültigkeit wird automatisch um 6 Monate verlängert. Anders als im Frühjahr ist das Gültigkeitsdatum damit für jede Karten individuell, ausgehend von ihrer bisherigen Gültigkeit. Daraus ergibt sich eine Mindestgültigkeit bis 30.06.2021. Im längsten Fall sind die Karten bis zum 31.12.2021 gültig.
Hier werden die Ausnahmeregelungen für 2021 im Laufe des Tages auch im Detail dargestellt.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Stade können auch 2021 wieder aus verschiedenen Ferienfahrtenangeboten vom Kooperationsnetzwerk der Kreisjugendpflege Stade, des Kreisjugendring Stade e.V., den Stadtjugendpflegen der Hansestädte Buxtehude und Stade sowie des Stadtjugendring Buxtehude e.V. wählen.
Leider mussten 2020 alle Ferienfahrten Corona-bedingt abgesagt werden. Doch der nächste Sommer kommt bestimmt und die Veranstalter lassen sich von dem diesjährigen Rückschlag nicht unterkriegen. Seit geraumer Zeit laufen die Planungen für die Ferienfreizeiten für das kommende Jahr für interessante Reiseziele wie ein Zeltlager in Dänemark, ein Sommercamp in Russland, Fahrten nach Schweden und Österreich oder eine Internationale Begegnung in Israel.
Ferienfahrten sind für Kinder und Jugendliche einzigartige Erlebnisse, an die sie sich oft zurückerinnern, wissen die versierten Veranstalter. Das erste Mal unter freiem Sternenhimmel schlafen, verrückte Aktionen und Abenteuer mit Gleichaltrigen erleben, neue Freunde finden und langjährige Freundschaften entstehen lassen, sind Erlebnisse und Ereignisse die im Kopf zurückbleiben. Betreut werden alle Fahrten von ausgebildeten Jugendleiterinnen und Jugendleitern, die kreative, sportliche, kulturelle und erlebnisbezogene Aktionen durchführen und die Teilnehmenden zu einer Gruppe zusammenwachsen lassen.
Weitere Informationen und Anmeldung: direkt bei dem Veranstalter der jeweiligen Fahrten (s. Plakat).
Eine Übersicht und mehr Infos findest du auch in der gelben Broschüre.
#stade #buxtehude #jugendarbeit #ferien #ferienfahrten
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Kreisjugendhilfeausschuss beschließt neue Regelungen
Nach gut einjährigen Verhandlungen konnten bei der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschuss Anfang November die neuen Fördergrundsätze für die Jugendarbeit im Landkreis Stade verabschiedet werden.
Die Forderungen und Wünsche als Interessenvertretungen der Vereine und Verbände wurden dabei größtenteils berücksichtigt, vor Allem: Deutliche Erhöhung der Teilnehmer*innen-Sätze und Maximalbudgets und Vereinheitlichung der Fördergrundsätze beider Jugendämter (Kreis und Buxtehude).
#landkreisstade #stade #kjrstade #jugendarbeit #fördermittel
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Die Niedersächsische Landesregierung hat eine neue Corona-Verordnung veröffentlicht.
Alles zu den Themen: Gruppengröße & Abstandsgebot, Mund-Nase-Bedeckung, Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten, Maßnahmen mit Übernachtung und Hygienekonzept findet ihr auf der "Corona-Spezial Seite: Alle Infos für die Jugendarbeit in Niedersachsen"
Liebe Mitglieder, schaut auch in eure Mails, dort haben wir euch alle Infos weitergeleitet sowie ein aktualisiertes Hygienekonzept des Landesjugendrings, das als Vorlage bzw. Muster genutzt werden kann.
Bleibt gesund und kommt gut durch diese Zeit!
#corona #infos #stade #sjrstade #jugendarbeit #ljrnds
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Der SJR Stade hat einen Premium Zoom Account, den unsere Mitglieder kostenlos benutzen können.
Könnte im kommenden Teil-Lockdown (ab Montag den 2.11.2020) bei Vereinsabsprachen hilfreich sein.
Weitere Infos findet ihr auf der Service Seite.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Wir freuen uns auf euren Input für Themen und Projekte, die wir als SJR angehen sollen, um euch bestmöglich zu unterstützen. 🤗
Wir haben außerdem ca. 2000€ Budget über, die zwingend in diesem Jahr ausgegeben werden müssen. 😁
Unsere Idee wäre ein Materialpool aufzubauen, aus dem unser Mitglieder kostenfrei ausleihen können. Wie findet ihr die Idee? Was sollen wir anschaffen? Habt ihr noch ganz andere Ideen? 🧐
Stellt uns eure Fragen, Wünsche, etc. bitte auf der Projekt Seite.
#sjrstade #stade #vereine #jugendarbeit #ideen #themen #wünsche
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
28 Stader Vereine in der Stader Jugendarbeit haben den Stadtjugendring Stade e.V. gegründet. Bei der Gründungsversammlung am 23.10.2020 verständigten sich die Mitglieder auf eine gemeinsame Satzung und wählten den Vorstand. Außerdem stellten die Mitglieder ihre eigene Jugendarbeit vor und diskutierten erste Projekte und Ziele des neuen Vereins.
Aufgrund der sich verschärfenden Situation der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung virtuell durchgeführt werden. Zur Gründung kann der Stadtjugendring 28 Mitgliedern vorweisen. Davon waren sieben aus rechtlichen Gründen zur Unterzeichnung der Satzung in die Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof geladen. Elf weitere beschlussfähige Mitglieder und einige Gäste aus der Politik und weitere Träger der Jugendarbeit im Landkreis waren online zugeschaltet.
„Eine Herzensangelegenheit“ war es für Bürgermeister Sönke Hartlef, zur Begrüßung einige Worte an die Mitglieder und das Gründungsteam zu richten. Daher sei es für die Stadt Stade selbstverständlich, den Stadtjugendring auch finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus versprach er gute Zusammenarbeit. Es sei großartig, dass sich junge Leute engagieren und sich einbringen. Nur zu reden und zu kritisieren, bringe wenig. Besser sei es, auf die Politik zuzugehen und mitzumischen.
Auch Oliver Kellmer, der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugendliche, Senioren, Soziales und Familie, kam zu Wort und beglückwünschte zu diesem „mutigen und wichtigen Schritt“. Eine laute, starke Stimme der Jugend sei wichtig in der Politik und der Jugendring daher eine Bereicherung für die Vereinslandschaft Stades. Ebenfalls wurde eine kurze Videobotschaft von Jens Beuker, dem Vorstandsmitglied des Landesjugendring Niedersachsen e.V., eingespielt.
Die Planungen und Vorbereitungen für die nun erfolgte Gründung laufen bereits seit knapp einem Jahr. Das Gründungsteam, bestehend aus Jugendleitern aus der Stadt, hat sich von Beginn in das Netzwerk im Landkreis eingebracht. Beraten und unterstützt wurden die Engagierten vom Kreisjugendring, dem Stadtjugendring Buxtehude und der Stadtjugendpflege Stade.
Aus den Gesprächen mit der Stadt ging unter anderem hervor, dass der frischgegründete Verein das sonst wenig benutzte Jugendhaus in Wiepenkathen für Seminare, Aktionen, Beratungen und als Büro zur Verfügung gestellt bekommt.
Um sich weiterhin für den Stadtjugendring zu engagieren, kandidierte das Gründungsteam bei der Wahl des Vorstandes. Tim Wilhelmi wurde einstimmig zum ersten Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter wurden Svea Fuhr und Sebastian Gneuß. Yannick Stopp vom VfL Stade e.V., ebenfalls aus dem Gründungsteam, ist nun Beisitzer im Vorstand. Hinzu kamen zwei weitere spontane Kandidaturen. Patrick Mau vom TFG Stade e.V. und Klaus Kramski von der Wilhelmine von Stade e.V. meldeten ihr Interesse an, sich ebenfalls im Vorstand einzubringen, und wurden daraufhin zu Beisitzern gewählt.
„Wir wollen für die Vereine da sein. Wir wollen keine Konkurrenz, sondern eine Bereicherung sein“, erklärte Tim Wilhelmi. Dafür dient unter anderem der Vereinsservice auf der Homepage. Ein weiteres Pilotprojekt des neuen Stadtjugendrings heißt #wirsindwiederbunt. Auf einem Großplakat sollen viele Bilder aus der Stader Jugendarbeit darauf aufmerksam machen, was die Jugendarbeit in der Corona-Krise schon wieder leisten kann: „Dem Grau etwas Buntes entgegensetzen“ nannte es der frisch gewählte erste Vorsitzende. Außerdem sollen Ü20 Jugendleiterausbildung vor allem für Berufstätige angeboten werden.
Zum Abschluss richtet der neu gewählte Vorstand Bitten an die versammelten Vereine. Um effektiv unterstützen und helfen zu können sei es wichtig, Probleme und Themen an den Vorstand heranzutragen und Rückmeldung zu geben, was hilfreich ist oder fehlt. Diese Gesprächseinladung wird noch ergänzt durch die Aufforderung, zu Versammlungen und Jugendterminen einzuladen – der Vorstand will kommen.
#sjrstade #stadtjugendring #jugendarbeit #stade #jugendundsoziales
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Das #JPDCamp ist ein Online-Barcamp für Jugendliche und junge Erwachsene von 14-27 aus Niedersachsen. Ihr als Teilnehmende entscheidet hier selbst, worüber Ihr diskutieren und Euch austauschen möchtet.
Im Mittelpunkt des #Barcamps steht also Ihr, die Teilnehmer*innen! Neben dem geplanten Rahmenprogramm aus Workshops, Lesungen und Dialogenmit Politiker*innen, werdet ihr genug Raum haben, um eure eigenen Themen einzubringen. Platz dafür ist in den sogenannten Sessions. Hier könnt ihr eigene Themen und/oder Formate anbieten. Ob Diskussion über Fridays for Future, Rassismus oder Europa - Euch stehen alle Themen frei!
Alle weiteren Infos zum Programm & zur Anmeldung zum #JPDCamp findet ihr hier.
#jugend #politik #dialog
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Der Startschuss für den MEinEU Ideenwettbewerb ist gefallen. Der Hauptgewinn? Eine Reise nach #Brüssel! 😍
Wie sieht die perfekte #Website aus, die dich inspiriert und informiert, dich mit dem Thema #Auslandsaufenthalt in Europa zu beschäftigen? Welches besondere Extra muss sie haben, damit sie dir Spaß macht und du sie mit Freund*innen teilst? Kurz gesagt: Schick deine #MEinEU-Webite-Ideen ein!
In der Gestaltung kannst du frei entscheiden - ob Moodboard, Scribble, Foto, Text, Video oder Wireframe. Hauptsache ist, der Funke springt über. Die Jury freut sich schon auf deine Ideen!
Ps. Du musst zwischen 15 und 25 Jahre alt sein
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Stader Tageblatt, 19.09.2020
Jugendleiter aus Stade gründen Stadtjugendring – Mindestens 16 Vereine und Gruppen beteiligen sich.
STADE. Mit einem gemeinsamen Dachverband wollen sich Vereine und Gruppen aus Stade, die in der freien Jugendarbeit tätig sind, stärker vernetzen und geschlossen in der Öffentlichkeit auftreten. Dafür soll der Stadtjugendring Stade gegründet werden. „Wir laden interessierte Vereine und Gruppen ein, sich bei uns zu melden und Gründungsmitglied zu werden.“, so Tim Wilhelmi aus dem Gründungsteam. „Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich 16 Vereine und Gruppen gemeldet und wollen Teil des Stadtjugendrings werden. Voraussichtlich werden noch einige dazu kommen.“
Unterstützt wird die Gründung vom Stadtjugendpfleger Marc Olszewski und dem Kreisjugendring Stade. Auch zu den Stader Parteien und dem Rat der Hansestadt sind erste Kontakte geknüpft. „Die Stadt Stade als größte Kommune im Landkreis ist bisher noch ohne Netzwerk der freien Jugendarbeit. Diese Lücke wollen wir füllen. Jugendvereine und Jugendgruppen sollen möglichst qualifiziert und gesichert ihre Arbeit leisten können“, so Tim Wilhelmi. Die Mitglieder des Gründungsteams sind Jugendleiter aus Stade. Sie engagieren sich bei der Feuerwehr, im Sportverein, in der Kirche oder bei Stadt und Landkreis. Nun wollen sie die Jugendarbeit durch Vernetzung weiterbringen und gegenüber der Öffentlichkeit sowie Politik und Verwaltung vertreten.
Mit seiner Arbeit will der Stadtjugendring Stade die Stader Jugend und Jugendarbeit fördern. Dies soll durch Vernetzung und Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie eigene Angebote und Projekte erreicht werden. Konkret wurde bereits mit der Planung von zwei Projekten für Stader Vereine begonnen. Mit dem Projekt #wirsindwiederbunt sollen die Stader Vereine und ihre Jugendarbeit mit Großplakaten in der Öffentlichkeit präsentiert werden, um so die Wahrnehmung zu stärken. Außerdem ist ein Ü20-Wochenend-Kurs geplant, bei dem Berufstätige die Möglichkeit bekommen, eine Jugendleiter-Grundausbildung zu absolvieren. Der dreiwöchige Kurs findet im Oktober und November statt, weitere Informationen dazu gibt es im Netz unter www.sjr-stade.de/juleica.html.
Die offizielle Gründung des Stadtjugendrings als Dachverband findet am Freitag, 23. Oktober, ab 19 Uhr im Alten Schlachthof, Freiburger Straße 4 in Stade, statt. Interessierte sind eingeladen, für die Teilnahme ist aufgrund der Corona-Bestimmungen eine Anmeldung über die Webseite des Stadtjugendrings erforderlich. Bei der Gründungsveranstaltung verständigen sich die Mitgliedsvereine auf eine Satzung und wählen einen Vorstand.
Das Gründungsteam besteht aus Tim Wilhelmi (24), Svea Fuhr (23), Sebastian Gneuß (23), Yannick Stopp (24) und Cheyenne Skrzekowski (25). Alle Mitglieder waren bereits in der Jugendarbeit tätig. Tim Wilhelmi kandidiert als Vorsitzender des zu gründenden Stadtjugendrings Stade, Svea Fuhr und Sebastian Gneuß als Stellvertreter. Yannick Stopp tritt für die Position als Beisitzer an. Cheyenne Skrzekowski kümmert sich um die Social-Media-Präsenz des Dachverbands. (st)
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Im Herbst finden drei Juleica-Grundausbildungen unter annähernd normalen und dennoch an die Situation angepassten Bedingungen statt. Die beiden Juleicas in den Herbstferien finden in der Jugendbildungsstätte in Hude mit Übernachtung statt. An drei Wochenenden findet zudem eine Juleica der Stadtjugendringe statt (inkl. Kinderbetreuung und ohne Übernachtung). Auf allen Ausbildungen sind noch Plätze frei. Themen und Inhalte sind bei allen 3 Ausbildungen vergleichbar.
Macht daher gerne Werbung und überlegt nochmal, wer vielleicht auch in eurem Verein oder in eurer Gruppe Jugendleiter*in werden könnte.
Juleica 1: 09.-15. Oktober in Hude - Kreisjugendring Stade - 35 Euro - mit Übernachtung. Anmeldeschluss. 1. Oktober 2020
Juleica 2: 16.-22. Oktober in Hude - Stadtjugendpflege Stade und Kreisjugendpflege Stade - 35 Euro - mit Übernachtung
Juleica 3: 24./25.10.+ 07./08.11.+ 14./15.11. in Stade und Buxtehude - 30 Euro - ohne Übernachtung, mit Kinderbetreuung
Informationen zum Umgang mit Corona: Laut aktueller Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen dürfen Maßnahmen der Jugendarbeit in festen Gruppen mit bis zu 50 Personen stattfinden. Auch mit Übernachtung und ohne das Einhalten der Abstandsregelungen. Auf unseren Maßnahmen werden jeweils insgesamt maximal ca. 25 Personen anwesend sein. Selbstverständlich haben wir auch ein Hygienekonzept, dass das Infektionsrisiko reduziert - so gut es möglich ist. Bei den Übernachtungs-Juleicas, die eine jüngere Zielgruppe ansprechen, ist das Infektionsrisiko sogar noch deutlich geringer, als wenn diese als Tagesveranstaltungen stattfinden würden, da die Teilnehmer*innen nicht jeden Abend nach Hause gehen und dort unter Umständen Freunde, etc. treffen können. Zudem achten wir auf besondere Hygiene. Teilnehmende mit coronatypischen Krankheitssymptomen dürfen nicht teilnehmen. Dennoch geschieht die Teilnahme auf eigene Gefahr und wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass trotz größter Sorgfalt immer ein Restrisiko besteht.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
bis 13. September können sich junge Engagierte zwischen 16 und 22 Jahren für den Beirat der gemeinsamen Jugendstudie des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes bewerben.
Was denken junge Menschen über Klimawandel? Wie können die Bedürfnisse von jungen Menschen in Zukunft besser in der Umweltpolitik berücksichtigt werden? Wie hat sich die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaschutz seit der Fridays for Future-Bewegung verändert?
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Am 23.10. findet die Gründungsversammlung statt. Die Einladung dazu findet ihr hier:
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Viele Vereine in Stade haben heute eine Mail bekommen. Darin werben wir für unser Projekt und hoffen, dass sich viele Vereine dem SJR anschließen und Mitglied werden.
Es gibt bereits zwei erste Projekte, über die wir die Vereine ebenfalls informiert haben:
#wirsindwiederbunt und die Ü20 Juleica.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Im Herbst 2020 soll er SJR Stade e.V. gegründet werden. Die Vorbereitungen hierfür laufen auf Hochtouren. Neben Website, Logo und Flyern wollen Equipment und Materialen organisiert und Kontakte geschaffen werden.
Auch alle Vereine, die in der Stadt Stade Jugendarbeit machen werden in den nächsten Wochen und Monaten informiert. Wir wollen bei ihnen für unser Anliegen werben und hoffen, dass sie bei uns Mitglied werden.